
26. 06. 2023 Hochzeitstraditionen und -bräuche - ein Rezept für eine glückliche Ehe
Sind Sie auf der Suche nach einem Rezept für eine glückliche Ehe? Dann sollten Sie die Hochzeitstraditionen und -bräuche nicht vergessen, die dem Brautpaar Glück, Liebe oder sogar Fruchtbarkeit bringen sollen. Daher werden wir gemeinsam einige dieser Hochzeitstraditionen auflisten, einschließlich ihrer chronologischen Reihenfolge.
{ANCHOR:Vor-Hochzeits-Bräuche}
Vorhochzeitliche Traditionen
Dem eigentlichen Hochzeitstag gehen Bräuche voraus, zu denen neben dem Heiratsantrag auch der Junggesellinnenabschied, die Auswahl des Brautkleides und des Anzugs sowie die Auswahl der Kleider der Brautjungfern und das Binden der Hochzeitsmyrte gehören.
(ANCHOR:Junggesellenabschied)
Der Junggesellinnenabschied
Der Junggesellinnenabschied wird in der Regel von den engsten Freundinnen der Braut und des Bräutigams geplant. Heutzutage ist er eine sehr beliebte Aktivität, die in Form eines Ausflugs aufs Land, ins Ausland oder in ein Spa stattfinden kann. Einige Paare halten sich auch noch an eine Trennungsnacht, in der sie in der Nacht vor der Hochzeit getrennt schlafen.
(ANCHOR:Hochzeitssitzungen)
Das Hochzeitskleid der Braut
Ein fester Bestandteil der Hochzeitsbräuche ist die Auswahl des Brautkleides, da das Brautkleid selbst auch zu den Dekorationen der Hochzeit gehört. Um sich nicht ins Unglück zu nähen, sollte die Braut ihr Hochzeitskleid nicht selbst nähen. Das traditionelle Hochzeitskleid ist weiß, was Reinheit, Unschuld und vor allem Treue symbolisiert. Wenn Sie das Kleid ausgewählt haben, achten Sie darauf, dass der Bräutigam es nicht vor dem Tag der Zeremonie zu Gesicht bekommt, damit der Ehe kein Unglück widerfährt.
Der Schleier ist ein Teil des Hochzeitskleides. Die Bedeutung des Brautschleiers liegt vor allem darin, böse Geister abzuwehren, die durch die Nase in den Körper eindringen könnten. Heutzutage sind Schleier wegen der komplizierteren Frisuren nicht mehr so verbreitet.
Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues
Zum Hochzeitskleid wird oft ein blaues Strumpfband getragen, um dem Brauch des blauen Kleides für die Braut gerecht zu werden. Die Farbe Blau symbolisiert wie Weiß Treue, Reinheit und Beständigkeit. Etwas Altes steht für den Abschied von einem alten Leben, etwas Neues für einen neuen Anfang, einen neuen Lebensabschnitt. Etwas Geliehenes für die Hochzeit bringt Glück in die Ehe. Manchmal kommt auch etwas Geschenktes hinzu, das aber nur ein Andenken an den Hochzeitstag darstellt.
Der Hochzeitsanzug des Bräutigams
Für den Bräutigam ist es viel einfacher: Neben einem gut sitzenden Hochzeitsanzug wird empfohlen, zu einer Fliege zu greifen. Einem Aberglauben zufolge kann eine Fliege bei einer Hochzeit bedeuten, dass der Bräutigam die Braut in letzter Minute abserviert.
(ANCHOR: druzicky)
Brautjungfern
Die Brautjungfern sollten unverheiratet sein und ihre Kleider sollten den gleichen Farbton wie das Kleid der Braut haben, denn laut Tradition sollen die Brautjungfern böse Geister verwirren, die die Braut entführen wollen.
Heutzutage wird diese Tradition jedoch zunehmend aufgegeben, und die Brautjungfern werden oft in zarten Pastellfarben oder in einem Farbton, der dem Geist der Hochzeit entspricht, gekleidet.
(ANCHOR:Myrte)
Hochzeitsmyrte
Vergessen Sie bei Ihren Hochzeitsvorbereitungen nicht die Brautmyrten, die Sie sich ans Revers stecken. Diese einfache und schöne Tradition zeigt deutlich, wer zur Hochzeitsgesellschaft gehört. Der Bräutigam, der Vater des Bräutigams und die Trauzeugen tragen alle ein Blumenstirnband, das sie in ihre Brusttaschen stecken.
Hochzeitsbräuche und Traditionen bei der Zeremonie
Es gibt einige Traditionen, die mit der Hochzeitszeremonie verbunden sind und die wir vielleicht unbewusst beobachten. Erinnern wir uns also auch an die versteckte Symbolik dieser Hochzeitsbräuche.
Die Hochzeitskolonne
Die Ankunft am Hochzeitsort, an dem die Zeremonie stattfindet, wird von einigen Bräuchen begleitet. Sicherlich erinnert sich jeder an das Hupen der Hochzeitsautos. Dieses Geräusch soll böse Geister vertreiben. In der Regel kommt der Bräutigam als Erster und die Braut als Letzter an.
{ANCHOR:Blütenblätter}
Der Weg der Blütenblätter
Bevor der erste Blick auf die Braut fällt, treffen die Brautjungfern ein. Oft streuen die Brautjungfern Blütenblätter auf den Weg zum Altar, um Fruchtbarkeit zu symbolisieren.
Austausch der Eheringe
Der Ehering, der einen endlosen Kreis symbolisiert, steht für ewige Liebe und Treue. Dieser Brauch wird Sie während Ihrer gesamten Ehe begleiten und Sie nicht nur an Ihren Hochzeitstag erinnern, sondern auch an Ihre Hingabe und Liebe füreinander.
(ANCHOR:spalir)
Hochzeitskerze
Nach dem ersten Hochzeitskuss müssen Sie durch ein Spalirium den Gang hinuntergehen. So verabschiedet die Hochzeitsgesellschaft Sie auf Ihrem gemeinsamen Lebensweg und gratuliert Ihnen zu Ihrer glücklichen Ehe. Früher wurden Reiskörner als Symbol der Fruchtbarkeit geworfen, heute gibt es viele Alternativen, darunter Seifenblasen, Konfetti oder Wunderkerzen.
(ANCHOR:Bräuche-Gastgeberin)
Bräuche beim Hochzeitsempfang
Auf die Zeremonie folgt das Hochzeitsfest, das von weiteren Hochzeitsbräuchen und -traditionen begleitet wird. So spielt auch das Essen auf der Hochzeit eine große Rolle. Vernachlässigen Sie daher nicht die Planung des Hochzeitsfestes.
Überlassen Sie es uns, sich darum zu kümmern und probieren Sie unseren Hochzeits-Catering-Service aus, der Professionalität und sorgfältige Organisation der Hochzeit nach Ihren Wünschen beinhaltet.
Hochzeitstoast
Bevor die Gäste eintreffen und nach dem Sitzplan der Reihe nach Platz nehmen, erfolgt der Hochzeits-Toast. Hier begrüßt das Personal das Brautpaar, gratuliert ihm zur Hochzeit und bringt zwei Schnapsgläser. Ein Schnapsglas enthält Sliwowitz, das andere nur Wasser. Man sagt, dass derjenige, der den Sliwowitz wählt, eher dazu neigt, Alkohol zu trinken.

(ANCHOR: streifig)
Auffegen der Scherben
Das Personal hält auch einen Teller unter das Tablett mit den Schnäpsen, die sie "versehentlich" auf den Boden fallen lassen. Die Frischvermählten erhalten dann eine Schaufel und einen Besen und müssen die Scherben gemeinsam aufkehren, so wie sie auch alle Probleme gemeinsam bewältigen müssen. Außerdem bringen Scherben Glück.
(ANCHOR: Zuckerguss)
Eine Suppe für die Frischvermählten
Nachdem die Hochzeitsfeier mit einem Trinkspruch eröffnet wurde, der in der Regel vom Vater der Braut gehalten wird, erhalten die Frischvermählten ein gemeinsames Lätzchen und einen Löffel Suppe. Egal, ob es sich um ein Hochzeitsmenü oder einen Hochzeitsempfang handelt, das gemeinsame Essen der Hochzeitssuppe soll die eheliche Zusammenarbeit und das gleichberechtigte Teilen symbolisieren.
(MENUITEM-112: Hochzeitsbankett oder Festmahl)
Anschneiden der Hochzeitstorte
Das Hauptdessert ist dann die Hochzeitstorte, die das Brautpaar gemeinsam anschneidet. Wer später zum Messer greift und damit die Hand oben hat, hat im Leben die Oberhand. Wichtig ist auch, dass die Torte alle Hochzeitsgäste erreicht, sonst könnte das Brautpaar sein Glück verlieren.
{Törtchen.}
Hochzeits-Cupcakes
Die Braut sollte die Hochzeitstorten auch nicht selbst backen, da es ihr in der zukünftigen Ehe an Finanzen mangeln könnte oder sie tränenreiche Kinder hat. Großmütter, Mütter und Freunde übernehmen gerne das Backen der Hochzeitstorten.
{Tanzen.}
Erster Tanz der Frischvermählten
Der erste Tanz ist der schönste Moment der Abendunterhaltung. Die richtige Musik und die Liebe schaffen eine angenehme und sogar rührende Atmosphäre. Aber denken Sie daran, dass der Bräutigam nicht nur mit der Braut tanzen sollte, sondern auch seine Mutter und seine Schwiegermutter zum Tanzen auffordern sollte, und die Braut sollte ihren Vater und ihren Schwiegervater auffordern.
{ANCHOR:Blumensträuße}
Der Wurf des Brautstraußes
Das Werfen des Brautstraußes ist eine amüsante, aber auch gefürchtete Tradition, die auf keiner Hochzeit fehlen darf. Eine Gruppe unverheirateter Frauen versammelt sich hinter der Braut, um den Strauß zu fangen. Die Frau, die den Brautstrauß fängt, soll innerhalb eines Jahres verheiratet sein.
Heutzutage gibt es auch eine Alternative, bei der die Stiele des Brautstraußes mit so vielen Bändern umwickelt werden, wie es unverheiratete Mädchen gibt. Die Braut steht mit verbundenen Augen in der Mitte, hält den Strauß in der einen und eine Schere in der anderen Hand. Die unverheirateten Mädchen halten das Ende des Bandes fest und laufen umher, bis die Braut ihr Band durchschneidet. Die letzte, die ihr ungeschnittenes Band hält, bekommt den Brautstrauß.
{Traditionen für Frischvermählte}
Traditionen und Bräuche bei einer Hochzeit nur für Frischvermählte
Der letzte Hochzeitsbrauch ist nur für das Brautpaar. Nach dem Hochzeitsempfang und der Abendunterhaltung geht es allmählich in die Hochzeitsnacht über. Die Hochzeitsnacht selbst sollte mit dem Tragen der Braut über die Schwelle beginnen. Das Tragen der Braut über die Schwelle soll die Hausgeister verwirren, die die Braut als Fremde verbannen könnten. Und der Rest der Hochzeitsnacht gehört Ihnen allein.
{Der Rest der Hochzeitsnacht gehört euch.}
Hochzeitsstreiche
Neben den oben erwähnten Traditionen gibt es auch eine Reihe von Streichen, die von treuen Freunden des Brautpaares durchgeführt werden können, wie z. B. dem Bräutigam einen Ball an den Knöchel zu binden, dem Bräutigam ein Pferdehaar um die Schultern zu legen, die Braut zu entführen und zu erlösen oder sogar eine falsche Braut einzuführen.
Wie Sie sehen, gibt es viele Hochzeitstraditionen und -bräuche. Es liegt an Ihnen, welche Sie einbeziehen und welche Sie lieber weglassen möchten. Wenn Sie Ratschläge für die Planung Ihrer Hochzeit benötigen, wenden Sie sich bitte an uns unter der Telefonnummer +420 601 301 601 oder per E-Mail an info@zamecky-catering.cz. Sie können auch den Hochzeits-Catering-Service von Castle Catering in Anspruch nehmen, wo wir eine Hochzeit nach Ihren Wünschen organisieren.
Inhalt des Artikels
Kategorien des Blogs
Tags aus dem Blog
Weitere Artikel aus dem Blog
Der Hochzeitstag sollte voller Freude, Lachen und unvergesslicher Erlebnisse sein. Ein gut durchdachtes Hochzeitsprogramm wird die Stimmung aufrechterhalten, Ihre Gäste begeistern und Ihrem Tag eine einzigartige Note verleihen. Lassen Sie sich von traditionellen Bräuchen, beliebten Hochzeitsspielen und originellen Ideen inspirieren, um Ihre Hochzeit zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen.

Tipps für die Hochzeit 17. 06. 2025 Hochzeit in einer Kirche
Sie planen eine Hochzeit und denken über eine kirchliche Trauung nach? Ob Sie sich eine spirituelle Dimension, eine historische Atmosphäre oder einfach nur einen schönen Rahmen wünschen, eine kirchliche Trauung könnte genau das Richtige für Sie sein. In diesem Artikel erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen einer kirchlichen und einer standesamtlichen Trauung, finden heraus, welche Anforderungen an eine kirchliche Trauung gestellt werden und geben Ihnen Tipps für die praktische Planung.