Etikette beim Essen zu verschiedenen Tageszeiten

08. 11. 2024 Etikette beim Essen zu verschiedenen Tageszeiten

Ein Essen ist mehr als nur ein gemeinsames Essen - es geht vor allem darum, im Alltag und bei festlichen Anlässen Zeit miteinander zu verbringen. Und als solches hat es seine eigenen Regeln, die nicht nur das Essenserlebnis verbessern, sondern auch zur Atmosphäre des Ereignisses beitragen. Auch wenn es den Anschein hat, dass der Essensknigge der Vergangenheit angehört, ist er immer noch relevant und hat auch in der heutigen Zeit nicht an Bedeutung verloren. Werfen wir also einen Blick auf den Essensknigge in Restaurants, bei gesellschaftlichen Anlässen wie Hochzeiten und anderen festlichen Essen, sowie auf die Regeln für das Essen während der verschiedenen Mahlzeiten des Tages und die Besonderheiten beim Essen bestimmter Gerichte.

Grundlegende Benimmregeln für das richtige Essen

Es gibt einige Grundregeln für das richtige Essen. Wir üben uns darin, in ein Taschentuch zu niesen und zu husten, und bewegen uns dabei vom Tisch weg in Richtung der weniger auffälligen Person. Wenn uns ein stärkerer Husten oder ein notwendiger Schnupfen befällt, verlassen wir den Raum. In beiden Fällen entschuldigen wir uns bei den anderen. Die Frau oder die sozial auffälligere Person beginnt immer zuerst mit dem Essen, dann der Mann. Außerhalb des Hauses wünschen wir uns gegenseitig keinen "guten Geschmack". Auch wenn das Essen des Nachbarn verlockend aussieht, sollten wir es uns nicht gegenseitig servieren.

{ANCHOR:sit-down-at-the-table method}

Angemessene Sitzordnung

Wir sitzen immer aufrecht am Tisch, mit den Ellenbogen dicht am Körper. Eine Frau sitzt nur auf der ersten ⅓ des Stuhls, mit den Beinen dicht beieinander und den Armen nicht auf der Lehne. Ein Mann kann es sich leisten, auf der gesamten Sitzfläche mit leicht gespreizten Beinen zu sitzen. Die Beine beider Geschlechter dürfen jedoch nicht unter dem Tisch übereinander geschlagen werden.

Richtige Sitzordnung am Tisch.

(latkovy-and-papirovy-bud)

Stoffserviette und Papierserviette

K etiketě stolování ubrousky patří. Co ale s nimi? Látkový ubrousek se pokládá ihned po usednutí na klín. V nejlepších podnicích vám jen na klín položí obsluha. Žena ubrousek rozprostře jen z půlky, kdežto muž celý, v obou případech tak, aby plynule navazoval na ubrus. Všimněte si, že ubrousek má rubovou drsnější stranu, díky čemuž hůře sklouzne z klína. Pokud přeci jen spadne, decentně upozorněte obsluhu, přinese vám nový. Ubrousek necháváme během jídla na klíně, či si jím otíráme ústa. Po ukončení konzumace jej složíme tak, aby vzniklé skvrny byly schovány uvnitř, a položíme jej na stůl. Papírový ubrousek odkládáme na stole nejlépe vlevo. Po skončení chodu ho můžeme položit na talíř nebo na stůl, záleží na místní zvyklosti. U nás se však odkládá většinou na talíř.

Aufstehen vom Tisch

Wir stehen während des Essens nicht vom Tisch auf. Der einzige triftige Grund, den Tisch zu verlassen, sind gesundheitliche Gründe oder der Gang zur Toilette. In beiden Fällen entschuldigen wir uns und warten, wenn möglich, einen geeigneten Moment ab. Wenn eine Frau vom Tisch aufsteht, sollte ihr männlicher Begleiter mit ihr aufstehen.

(ANCHOR:nabirani-si-jidla)

Wir übersetzen selbst

V některých případech se nám může stát, že jídlo nedostaneme naservírované, ale budeme si jej nabírat od číšníků, či nám jej číšník přímo nabere. Obsluha chodí zleva a podle gesta poznáte, jestli si máte nabrat sami nebo vám pokrm nabere obsluha sama. Překládací příbor je složen z lžičky a vidličky, jejichž prohnuté a vypouklé části do sebe zapadají. Mezi střenky vložíme prst, lžící nabereme jídlo a přitiskneme jej vidličkou. Překládací příbor smíme držet také oběma rukama. Po nabrání příbor odložíme zpět na tác, a to vypouklými plochami nahoru, aby šťávy mohly stéct. Svůj talíř necháváme na stole a číšníkovi jej nikdy nepřibližujeme.

Tischetikette und Besteck - wie man sie benutzt

I když je držení příboru jasné, zopakovat si pravidla stolování s příborem rozhodně neuškodí. Příbor uchopíme tak, aby prsty při držení směřovaly dolů, ukazováčkem tlačíme na horní stranu příboru a konce držadel schováme v dlaních. Ukazováček by měl končit s hranou držadla. Příborem o talíř se zásadně necinká a použitý příbor pokládáme už jedině na talíř. Při jídle nikdy neskláníme hlavu směrem k talíři, ale jídlo vždy doneseme příborem až do úst. Pokud se na stole nachází více příborů, odebíráme je od toho nejvzdálenějšího a postupujeme až k talíři. Pokud nám příbor upadne, necháme jej ležet a nenápadně požádáme obsluhu o nový příbor.

Einige Gerichte können mit der Gabel allein gegessen werden, aber am Ende der Mahlzeit legen wir beide Besteckteile auf den Teller. In den meisten Fällen halten wir die Gabel mit den Zinken nach unten. Bei einigen Beilagen können wir die Zinken drehen lassen, aber der Griff der Gabel sollte immer noch in der Handfläche liegen.

Für Linkshänder gibt es eine gute Nachricht: Auch in ausgewählter Gesellschaft ist es erlaubt, mit dem Besteck entgegengesetzt zur üblichen Weise zu essen. Einzige Bedingung ist, dass das Besteck am Ende in seiner üblichen Position abgelegt wird, damit der Kellner es problemlos wegnehmen kann.

Wie man das Besteck richtig benutzt und die Tischetikette beachtet.

Letzte Bestecksignale

Der Ordnung halber gehen wir auch auf das Einräumen des Bestecks und die Bedeutung dieser Signale ein:

  • Fertig: Ich lege die Gabelzinken parallel nach unten und die Messerklinge zur Gabel, wobei die Zinken zur 16.
  • Ich fahre fort: Ich lege das Besteck gekreuzt auf den Teller.
  • Ich füge hinzu: Lege Messer und Gabel kreuzweise hin, wobei die Zinken der Gabel über der Klinge des Messers liegen.

Wie funktioniert der Morgenknigge - Frühstück und Brunch mit Catering

Das morgendliche Essen, sei es ein schnelles Frühstück oder ein gemütlicher Brunch, hat seinen eigenen Charme. Es ist der erste Moment des Tages, an dem wir innehalten, eine gute Mahlzeit genießen und uns auf das Kommende vorbereiten können. Die Frühstücksetikette ist in der Regel entspannter, aber auch hier gelten bestimmte Essensregeln. Ein geselliges Frühstück findet in der Regel ab 9 Uhr statt, während der Brunch erst um 10 oder 10:30 Uhr stattfindet. In beiden Fällen handelt es sich in der Regel um ein Buffet.

(ANCHOR:regeln-für-spezialitäten-essen)

Wir servieren kein Gebäck.

Die Grundlage der meisten Frühstücke ist das Gebäck. In guter Gesellschaft wird das Gebäck nicht abgebissen, sondern mit den Fingern abgebrochen und dann in den Mund gesteckt. Diese Regel gilt auch, wenn Sie Butter oder Aufstrich auf das Gebäck streichen wollen. Brechen Sie zuerst ein Stück Gebäck ab, bestreichen Sie es und stecken Sie es dann in den Mund.

Früchte von Ananas bis Pflaumen

Auch Obst gehört zum Hotelfrühstück. Sofern keine Fingerschale im Zimmer steht, müssen Sie das Obst mit einem fingerlosen Besteck essen. Welche Regeln gelten also für Obst?

  • Früchte wie Ananas, Mango, Kiwi oder Melone werden in der Regel in kleinere Stücke geschnitten, die mit einer Gabel aufgespießt werden können. Wenn die Melone nicht geschnitten ist, können Sie sie selbst schneiden. Kiwi kann auch auf die übliche Weise gegessen werden, indem man das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauslöffelt. Die Pfannkuchen werden mit einem Löffel vom Mund zurück auf den Teller gegeben.
  • Die kleinen Beeren werden mit einem Löffel als Kompott gegessen.
  • Die Erdbeeren werden am Stiel in den Mund gesteckt, der dann auf den Teller gelegt wird.
  • Verwenden Sie eine Gabel, um die Weintrauben auf den Teller zu bringen. Wenn die Trauben nur in einer großen Traube sind, schneiden Sie mit einer Schere ein Stück ab. Wenn Sie keine Schere finden, ist der Wein nur zur Dekoration und nicht zum Verzehr gedacht.
  • Die Kirschen und Pflaumen können mit den Händen gegessen werden, aber der Kern sollte mit einem Löffel auf den Teller übertragen werden.
  • Bei Avocados kommt es darauf an, ob man sie halbiert bekommt, dann isst man sie mit einem Löffel, wenn sie geschält sind, isst man sie mit einer Gabel.
  • Beispiele für problematische Früchte sind die Orange und die Banane. Bei der Orange schneidet man zunächst die Schale mit einem Messer ab und trennt sie dann vom Fruchtfleisch, indem man Löffel und Gabel sternförmig unter die Schale schiebt. Dann trennt man die Fruchtfleischscheiben mit Löffel und Gabel und sticht sie mit der Gabel ein.
  • Bei der Banane werden zunächst die Enden abgeschnitten und die Schale der Länge nach aufgeschnitten, die man auf die Gabel auffädelt. Dann wird die Banane selbst in kleine Stücke geschnitten, die man mit der Gabel isst.

Getränke wie Tee oder Kaffee werden weiter unten in der Kaffeepause besprochen.

{Wie-man-sich-am-Arbeitsplatz-verhält-Frühstück}

Arbeitsfrühstück oder Brunch

Zunehmend wird das Arbeitsessen durch ein Arbeitsfrühstück oder einen Arbeitsbrunch ersetzt. Die Kunden werden in der Regel aus den folgenden 2 Gründen dazu veranlasst:

  1. Wie bereits erwähnt, ist das Frühstück eine weniger formelle Angelegenheit und die Teilnehmer fühlen sich entspannter.
  2. Eine Besprechung am Mittag unterbricht den Arbeitstag aller Beteiligten, während das Frühstück früh am Morgen stattfinden kann und man sich bis 10 Uhr voll und ganz auf den normalen Arbeitsprozess konzentrieren kann.
  3. Beim Frühstück erlaubt es die Etikette, nach einigen Sätzen allgemeiner Konversation praktisch von Beginn der Sitzung an über das Arbeitsthema zu sprechen.

Die Grundlagen des Essens beim Mittagessen

Nach dem Abendessen ist das Mittagessen die zweitkomplizierteste Mahlzeit des Tages. Ein gutes Mittagsmenü besteht in der Regel aus einer Vorspeise, einer Suppe, einem Hauptgericht, einem Dessert und den entsprechenden Getränken. Hier gelten natürlich die allgemeinen Regeln der Etikette, aber es gibt auch Gerichte, für die uns die Etikette spezielle Methoden vorgibt.

{ANCHOR:Brühen und Cremes}

Suppen oder Brühe oder Sahne?

Polévky se servírují buďto v hlubokých talířích (krémy) nebo v miskách (bujóny). V některých restauracích si polévku nabereme sami. V tomto případě k nám číšník přistoupí zleva a přizpůsobí výšku teriny (polévkové mísy) tak, abychom si mohli polévku pohodlně nabrat. Svůj talíř určitě nezvedáme. Horkou polévku nefoukáme, ale počkáme až trochu vychladne. Důležité je nesrkat. Lžíci tedy nasměřujte do úst špičkou. Pokud v polévce máte dlouhé nudle, nakrájejte je lžičkou, abyste předešli případným faux pas. V podniku polévku nevyjídáme do dna, neboť bychom cinkali lžíci o misku. V rodinném kruhu však talíř nakloníme směrem od sebe a polévku dojíme. V případě, že máme bujón naservírovaný v šálku s oušky, můžeme po vyjedení zavářky poslední ⅓ vývaru z misky vypít. U bujónu lžíci nakonec odložíme na podšálek, u krému ji ponecháme v talíři.

Rinderconsommé ist eine klare und kräftige Rinderbrühe.

(ANCHOR:Fisch)

Fisch

Na rybu byste měli dostat speciální příbor, tedy vidličku s hlouběji vybraným hrotem uprostřed, která slouží k chycení páteře, a tupý nůž s ostrou špičkou na rozpárání bříška ryby. Rybě nejdřív rozřízneme podélně břicho a rozložíme ji na dvě půlky. Poté sníme rybí líčka (nejlepší a nejjemnější část ryby) a vytáhneme páteř i s ocasem pomocí vidličky. Kousky masa ulpělé na kostech sundáme plochou nože. Následně nožem a vidličkou sundáme kůži, nepoživatelné části odsuneme na okraj talíře, pokapeme rybu citronem a můžeme začít jíst. Rybu ideálně přesuneme z tácu, na kterém byla přinesena, na talíř a doplníme ji přílohou. Pokud talíř navíc nemáme, přidáme přílohu na tác a jíme rybu z tácu. Případné rybí kůstky v ústech vysuneme ke rtům, odebereme vidličkou a umístíme na okraj talíře.

Der mit Zitrone servierte Lachs unterstreicht perfekt den zarten Geschmack des Fisches.

Kartoffeln, Eier, Spieße und andere Spezialitäten

Brambory bychom správně měli krájet boční stranou vidličky, ne nožem. Do omáčky je přimíchat můžeme, avšak je v žádném případě nerozmačkáváme. Vejce na naměkko umístíme do držáčku, nožem během otáčení držáčku poklepeme na špičku vejce, a nakonec špičku odřízneme i se skořápkou. Vejce následně jíme lžičkou. Stejný postup zopakujeme u vejce natvrdo. Míchaná konzumujeme lžičkou a ham & eggs příborem. Citron napíchneme vidličkou v pravé ruce, levou z něj vymačkáme šťávu a následně ho odložíme. U špízu začneme stažením všech částí z jehly. Hrot jehly zapřeme o talíř, očko přidržíme vidličkou a nožem maso stáhneme. Očko můžeme chytit také rukou pomocí ubrousku v levé ruce a maso sundat vidličkou v pravé. Kuřecí stehno a podobná jídla smíme jíst i rukama, případně rukama s pomocí ubrousku. Avšak příbor je vždy lepší volbou.

Gegrillte Kartoffeln mit Kräutern wie Rosmarin oder Thymian bringen den Geschmack perfekt zur Geltung.

Desserts, Desserts und Eiscreme

Die meisten Desserts können mit einer Gabel gegessen werden. Ausnahmen sind Cremes und Eis, die mit einem Löffel gegessen werden. Es gibt jedoch besondere Anlässe, bei denen man ein Dessert schneiden oder löffeln muss, dann wird ein Löffel verwendet.

Angemessene Etikette beim Verzehr von Desserts.

Arbeitsessen

Im Gegensatz zu einem Geschäftsfrühstück ist ein Geschäftsessen eine wesentlich formellere Angelegenheit. Neben der Erörterung geschäftlicher Themen geht es auch darum, eine engere Beziehung aufzubauen und einen guten Eindruck zu hinterlassen. Als Gastgeber sollten wir vor unserem Gast eintreffen, alles vorbereiten und alle gesellschaftlichen Regeln beachten.

Das Gespräch beim Mittagessen sollte sich nicht nur um das Thema Arbeit drehen, sondern auch anderen Themen Raum geben. In einigen Kulturen können Arbeitsthemen nur in den Pausen zwischen den Mahlzeiten besprochen werden, nicht aber beim Essen selbst. Wenn wir uns während des Gesprächs sehr aufregen und die anderen Gäste bereits gegessen haben, schneiden wir den letzten Bissen ab und stellen das Essen weg. Wir lassen die Gäste warten, bis wir fertig gegessen haben.

Die Kunst der Eleganz und Gastfreundschaft beim Nachmittagstee und Brunch

Eine Kaffeepause kann ein gesellschaftliches Ereignis sein. Neben Kaffee und Tee gehören auch kleine Snacks wie belegte Brötchen oder Kuchen zum Pausenmenü. Kaffeepausenmenüs werden in der Regel in Buffetform serviert, worauf wir weiter unten eingehen werden. Aber auch das Trinken von Tee und Kaffee hat seine eigenen Regeln.

{ANCHOR:regeln-für-tee-und-kaffee}

Tee- und Kaffeekonsum

Wenn wir an einem Tisch sitzen, lassen wir die Untertasse auf dem Tisch stehen und trinken nur aus der Tasse. Wenn wir nicht am Tisch sitzen, z. B. auf einem Stuhl, heben wir Tasse und Untertasse vom Tisch. Wir legen den Teebeutel auf einen Löffel und geben ihn auf die dafür vorgesehene Untertasse, oder wir verwenden einen Faden, um ihn vorsichtig auszuwringen und auf die Untertasse zu legen.

Der Zucker wird mit dem Löffel aus der Zuckerdose oder dem Würfelzucker mit der dafür vorgesehenen Zange geschöpft, unhörbar umgerührt und der Löffel, der nicht abgeleckt wird, auf die Untertasse gelegt. Der Teelöffel gehört in guter Gesellschaft nicht in den Mund. Der Schaum eines Cappuccinos oder dicke Schokolade darf jedoch mit dem Löffel gekostet werden. Jeder Tropfen vom Löffel auf die Untertasse ist kein Vergehen, sondern ein Beweis unserer Manieren. Mit dem Löffel in der Tasse wird kein Getränk getrunken. Der Löffel bleibt auf der Untertasse liegen, wenn das Essen beendet ist.

Wie man sich beim Abendessen verhält - Regeln für formelles und informelles Essen

Das Abendessen ist definitiv die formellste Mahlzeit des Tages. Die gesellschaftlichen Regeln sind die gleichen, wie wir sie schon beim Mittagessen gesagt haben. Allerdings werden sie beim Abendessen strenger befolgt, dementsprechend muss man auch sein Aussehen anpassen. Beim Abendessen werden normalerweise keine Suppen serviert, sondern Vorspeisen. Wenn wir Gebäck als Vorspeise haben, können wir uns beim Essen daran bedienen und sogar die Soße vom Teller wischen.

(ANCHOR:Arbeitsessen)

Arbeitsessen

Wenn wir ein Arbeitsessen planen, sollten wir erwarten, dass die Unterhaltung möglichst keine arbeitsbezogenen Themen enthält. Abendessen mit Kunden, Lieferanten oder anderen Personen aus dem Arbeitsumfeld dienen in erster Linie dem Aufbau guter Beziehungen.

Empfang oder ein Glas Wein zur Begrüßung

Ein Empfang ist ein ganz bestimmtes Ereignis mit einem klar definierten sozialen Rahmen. Der Empfang beginnt mit der Ankunft selbst, wenn der Gastgeber Sie an der Tür begrüßt. Es ist ratsam, ein kleines Geschenk mit einem handgeschriebenen Anhänger mitzubringen, es mit Dank zu überreichen und weiter in den Saal zu gehen. Danach erwartet Sie ein Begrüßungsgetränk, in der Regel in Form von Champagner. Auch wenn Sie keinen Champagner trinken, müssen Sie gemäß der Etikette ein Glas nehmen, aber es ist nicht mehr notwendig, das Getränk zu trinken. Nachdem alle Teilnehmer eingetroffen sind, folgt auf die Rede des Gastgebers ein Trinkspruch, woraufhin die Gäste anklopfen und sich miteinander unterhalten. Sie können das Glas trinken, aber Sie können es auch wegstellen oder gegen ein Getränk austauschen, das Ihrem Geschmack besser entspricht.

(ANCHOR:vino-sekty-und-dalsi-alkohol)

Gläser, Wein und Sekt

Wir haltendas Weinglas immer am Stiel. Die einfache Regel lautet: Je kälter das Getränk, desto tiefer halten wir das Glas. Wir halten also den Sekt unten, den Weißwein in der Mitte und den Rotwein oben. Wenn Sie im Stehen aus einem Glas trinken, nehmen Sie bei allen Getränken außer Wein immer eine Serviette zum Halten des Glases.

Wischen Sie sich vor jedem Getränk zuerst den Mund ab. Das Glas sollte praktisch nur an die Lippen geführt und in kleinen Schlucken getrunken werden. Die Sauberkeit des Glases ist bei allen Gelegenheiten sehr wichtig. Bei Wein oder Sekt kann man anstoßen, aber niemals bei einem Aperitif oder Digestif. Man hebt das Glas nur leicht an und macht eine Anstoßgeste.

Champagner wird traditionell in schlanken Flötengläsern serviert.

(ANCHOR:trinken-trinken-im-Stillstand)

Erfrischungen während des Empfangs

Zum Empfang gehören auch kleine Erfrischungen, die im Stehen gegessen werden, idealerweise am Rande des Raums. Sie sollten eine kleine Menge an Speisen auf dem Teller haben, bei denen keine Gefahr eines gesellschaftlichen Fauxpas besteht (sich mit Soße beschmutzen, eine Gurke vom Sandwich fallen lassen usw.). In ein Steak zu beißen, das auf einer Gabel aufgespießt ist, ist höchst unangebracht. Vermeiden Sie aromatische Speisen, die die anderen Gäste in unserer Unterhaltung stören würden. Wir halten unsere Häppchen mit einem Zahnstocher. Wenn sie keinen Zahnstocher haben, stecken wir sie mit einer Hand in den Mund, begleitet von einer Serviette in der anderen Hand.

Wenn Ihnen ein Missgeschick passiert und Sie sich bespritzen, gehen Sie zur Toilette und versuchen Sie, Ihre Kleidung zu säubern. Wenn Ihnen das nicht gelingt, müssen Sie die Veranstaltung vorzeitig verlassen. Es kann auch passieren, dass Sie ein Stück Essen auf den Boden fallen lassen. In diesem Fall heben Sie es nicht auf, sondern informieren Sie diskret das Aufsichtspersonal, das es aufräumen wird.

Wenn die Veranstaltung zu Ende ist, verabschieden Sie sich von den nächsten Gästen und gehen Sie. In vielen Fällen wird der Empfang jedoch mit einem Buffet oder sogar einem Bankett fortgesetzt.

Etikette bei Empfängen und Büfetts

Ein Buffet ist heute eine der beliebtesten Formen des Verzehrs von Speisen. Es kann bei einer Firmenfeier, einer Hochzeit, einer Geburtstagsfeier, einer Veranstaltung mit Freunden und Familie oder einem anderen kulturellen und gesellschaftlichen Ereignis wie einer Filmpremiere oder einer Vernissage angetroffen werden. Bankette werden im Gegensatz zu einem Empfang in der Regel nicht eröffnet und sind während der gesamten Dauer der Veranstaltung frei zugänglich. In der Regel stehen warme und kalte Speisen sowie eine Cocktailbar zur Verfügung.

Benutzen Sie bei einem Buffet immer ein faltbares Utensil, um die Speisen zu schöpfen. Schätzen Sie die Menge so ein, dass alles bequem auf Ihren Teller passt. Schöpfen Sie lieber noch ein paar Mal nach, als dass ein Stück auf den Boden oder gar auf Sie fällt. Sollte dies passieren, gelten die gleichen Regeln wie beim Empfang. Auch Fondue kann bei einem Buffet vorkommen. Auch hier sollten Sie nur spezielle Gabeln zum Schöpfen der Speisen verwenden. Zum Essen reicht jedoch eine normale Gabel aus.

Angemessene Etikette bei Banketten und Buffets.

Bankett von der Bestuhlung bis zum Digestif

Untereinem Bankett versteht man ein sehr förmliches Essen, das aus gesellschaftlichem Anlass für eine große Anzahl von Personen veranstaltet wird. Dazu gehören Geburtstagsfeiern, politische Versammlungen, aber auch Kongresse und Konferenzen. Bei dieser Veranstaltung sollten Sie mehr als alle gesellschaftlichen Regeln beachten, zu denen bereits das Eintreffen im Saal und das anschließende Platznehmen gehören.

(ANCHOR:Sitzungssaal-bei-dem-Bankett)

Sitzordnung beim Bankett

Das Bankett beginnt in der Regel in einem separaten Raum, in dem auch der Digestif serviert wird. Die Bankettdiener stellen zuerst die Damen an den Banketttischen vor, dann die Gastgeberin, dann die Herren und schließlich den Gastgeber und den Hauptgast. Es gibt aber auch Bankette mit umgekehrter Sitzordnung oder einer separateren Sitzordnung auf der Grundlage von Namenskarten. Alle Anwesenden bleiben im hinteren Teil des Bankettstuhls stehen und warten darauf, dass die Gastgeberin Platz nimmt. In der Zwischenzeit ist es angebracht, sich entweder dem gesamten kleineren Tisch oder den Nachbarn am größeren Tisch vorzustellen. So nimmt zuerst die Gastgeberin Platz, dann die Damen und dann die Herren.

{Trinksprüche beim Bankett}

Trinksprüche beim Bankett

Das Bankett wird mit einem gemeinsamen Trinkspruch des Gastgebers zu Ehren des Hauptgastes eröffnet. Der Gastgeber hebt seinen Kelch (er und der Gast dürfen anklopfen) und erhebt ihn in Richtung des Saales. Die Gäste im Saal stehen auf, erheben ihre Kelche in Richtung des Gastgebers und des Hauptgastes, stoßen an und applaudieren. Der Gast hält seine Rede entweder jetzt oder am Ende des Abends. Der Ablauf der Gesten wiederholt sich.

{Bankett-Gastgeber-und-Catering}

Bankett und Bewirtung

Das Bankett beginnt, sobald die Gastgeberin ihre Serviette auf den Schoß legt. Zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, einen Schluck Wasser zu trinken und das Bankettgebäck zu nehmen. Nachdem die Gastgeberin mit dem Essen fertig ist, kann mit den Gerichten des Bankettmenüs begonnen werden. Wir passen das Tempo an die anderen an, da das Debaras (Wegnehmen des benutzten Geschirrs) immer in großen Mengen erfolgt. Wenn uns das Essen nicht schmeckt, packen wir es einfach unauffällig aus, damit es wenigstens so aussieht, als hätten wir gegessen. Das Ende des Banketts kommt, wenn der Gastgeber und die Gastgeberin aufstehen.

Das beste Catering von Chateau Catering

Sie können sich an unseren Catering-Service wenden, wenn Sie eine gesellschaftliche Veranstaltung organisieren, sei es das bereits erwähnte Bankett- oder Geburtstags-Catering, Bankett-Catering und -Service sowie eine Hochzeit oder eine Gartenparty. Für jeden Anlass stellen wir die perfekte Kombination von Gerichten zusammen, die nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Gästen schmecken wird. Wir kümmern uns um die Zusammenstellung eines Hochzeitsmenüs, bereiten aber auch ein Hochzeitsbuffet anstelle eines Mittagessens vor. Für echte Feinschmecker bieten wir Erlebnisgastronomie in Form von Fine Dining an. Neben der Zubereitung von Speisen und dem Service sorgen wir auch für ein angenehmes Ambiente im Schloss Karlova Koruna, Dobřenice, Kačina, Hrádek u Nechanic oder in einem anderen Saal oder an einem anderen Ort aus unseren schönen Locations.

Inspirationen für Ihre Veranstaltungen finden Sie in unseren Referenzen oder auf unserem Blog. Durch die Wahl eines guten Catering-Unternehmens können Sie eine gewöhnliche Veranstaltung zu einem außergewöhnlichen Erlebnis machen. Wir glauben, dass wir zu Ihren Favoriten werden. Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage oder kontaktieren Sie uns unter +420 601 301 601 oder per E-Mail info@zamecky-catering.cz.

Autor des Artikels

Kristýna Kovářová
Kristýna Kovářová

Ich bin eine Studentin des Landschaftsingenieurwesens an der Mendel Universität, die sich zum Werbetexten und Grafikdesign hingezogen fühlte. Wenn ich nicht arbeite, trete ich mit der Band Reliquia auf Schlössern auf, treffe mich mit Paartänzern, bastle an meiner Nähmaschine, wühle in meinem Garten im Dreck oder singe für meine Zimmerpflanzen.

Stellen Sie uns jede Frage oder fragen Sie direkt nach Catering. Wir kümmern uns gerne um Sie

* *
*

Damit wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zusenden können und…

um die Kommunikation zu beschleunigen, fügen Sie bitte Ihrer Anfrage so viele Informationen wie möglich hinzu – die voraussichtliche Gästezahl, den Veranstaltungsort, Ihre Vorstellungen zum Menü sowie besondere Wünsche. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich mit einem detaillierten Vorschlag und beginnen bei Ihrer Zufriedenheit mit der Umsetzung eines der angenehmsten Erlebnisse im Leben für Sie und Ihre Gäste.


Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß § 5 Absatz 2 des Gesetzes Nr. 101/2000 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten in der geltenden Fassung einverstanden. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten, die Sie hiermit der Zámecký catering s.r.o. zur Verfügung stellen, nur für die Zwecke des Auswahlverfahrens und für einen Zeitraum von maximal 1 Jahr in einer elektronischen Datenbank verarbeitet und gespeichert werden. Die Zustimmung kann jederzeit schriftlich oder elektronisch widerrufen werden.


Wir kochen mit Liebe,
wir servieren mit Leidenschaft

Was gibt es Schöneres, als aus erlesenen Zutaten köstliche Gerichte zuzubereiten und sie den Gästen zu servieren? Wir lieben unsere Arbeit und sind nicht nur stolz darauf, das perfekte Menü zu servieren, sondern auch auf den Gesamteindruck der Veranstaltung. Ein zufriedenes Lächeln ist unser größter Lohn.

Chateau Catering Team

Mehr über uns